Wie in allen anderen technischen Bereichen gibt es auch in der Hörakustik viele Anbieter von Hörsystemen. Wir haben uns deshalb auf die Zusammenarbeit mit den Marktführern festgelegt, um unseren Kunden nur die fortschrittlichsten Produkte der Branche anbieten zu können.
Die Vielzahl von Hörgeräten, welche heute erhältlich sind, ist nicht einfach zu bewältigen. Deshalb unterstützt Sie unser geschultes Personal gerne bei Ihrer Wahl, um Sie zum besten Gerät für Ihre Ansprüche zu führen. Dies fängt bereits bei den verschiedenen Bauformen an.
In der heutigen Zeit werden hauptsächlich zwei verschiedene Typen oder Bauformen von Hörgeräten verwendet. Solche die hinter dem Ohr sitzen (HdO) oder solche die direkt im Ohr-Kanal (IdO) platziert werden.
Dabei bevorzugen wir nicht grundsätzlich die eine oder andere Form. Jede der beiden Arten hat ihre Vor- und Nachteile. Zusammen mit Ihnen unterstützen wir Sie in der Wahl für die für Sie richtige Bauform.
Diese Bauform hat nichts mehr mit den Geräten zu tun, welche wir von unseren Großeltern kennen. Durch die Miniaturisierung der elektronischen Bauteile sind sie zu kleinen Schmuckstücken geschmolzen. Deshalb haben sie sich zu einer der beliebtesten Bauformen entwickelt.
Das liegt einerseits daran, dass sie sich für fast jede Art von Hörverlust einsetzbar sind, andererseits weil sie sich auf Grund ihrer Größe oft am besten bedienen lassen.
Im allgemeinen gelten Hinter-dem-Ohr-Geräte als etwas robuster. Und da sie auch mit einem etwas größerer Lautsprecher versehen werden, können diese selbst für stärkere Hörverluste eingesetzt werden. Mittlerweile gibt es sie in vielen verschiedenen Farben und lassen sich so gut an Ihre Haarfarbe anpassen.
Ganz unauffällig und effizient!
Der offensichtliche Vorteil dieser Bauform ist sicher die Größe.
Aufgepasst, auch hier gibt es Unterschiede. Im-Ohr-Hörgeräte gibt es in verschiedenen Formen, von Produkten welche die Ohrmuschel ganz oder halb ausfüllen bis kleinen Teilen, welche im Ohrkanal fast völlig verschwinden.
Was bei allen Im-Ohr-Hörgeräten jedoch der Fall ist, sie werden individuell für Sie gebaut und optimiert. Denn jeder Ohrkanal ist unterschiedlich, genauso wie ein Fingerabdruck.
Während diese Bauform sicher eine kosmetisch sehr gute Lösung ist, ist sie in der Handhabung, bedingt durch ihre Größe, etwas diffiziler. Gute Augen und Feinmotorik sind für den Träger absolut erforderlich.
Ein weiterer Vorteil gerade von sehr kleinen Im-Ohr-Hörgeräte ist, dass sie die natürliche Richtschallaufnahme der Ohrmuschel beibehalten. Bei einem gesunden Gehör unterstützt die Ohrmuschel dieses Richtungshören. Durch die Positionierung des Mikrofones im Ohrkanal wird diese Funktion weiterhin gewährleistet.
Im-Ohr-Hörgeräte: individuell und dezent!